Psychotherapie & Coaching Köln Ehrenfeld

Fokus: Achtsamkeit | Selbstmitgefühl | Bedürfnisse & Grenzen

Psychotherapie Coaching Köln Ehrenfeld Zwei Hände mit Kaffeetasse

In unseren Sitzungen können Sie offen über Ihre Gefühle und Gedanken sprechen, ohne Angst zu haben, dass ich Sie bewerte oder verurteile. Das kann Ihnen dabei helfen, sich selbst mehr wertzuschätzen.

Mir ist es wichtig, eine gute Balance zwischen Verstehen und Verändern zu finden. Wir schauen gemeinsam auf Ihre Verhaltensweisen und Muster und wie sie entstanden sind. Anschließend besprechen wir individuelle Maßnahmen, wie Sie sich im Hier und Jetzt weiterentwickeln können. Dabei verlieren wir Ihre Therapie- oder Coaching-Ziele nicht aus den Augen.

Hier stelle ich Ihnen meinen therapeutischen Ansatz vor. Die Basis meiner Arbeit ist die wissenschaftlich anerkannte Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Außerdem lege ich einen Fokus auf Achtsamkeit, das Erlernen von Selbstmitgefühl, sowie das Verstehen Ihrer Bedürfnisse und Grenzen.

Ich unterstütze Sie zum Beispiel dabei …

  • … Ihre Grenzen zu spüren und Grenzen zu setzen

  • … Ihre Bedürfnisse zu verstehen und sie zu kommunizieren

  • … Ihre Verhaltensmuster und negativen Glaubenssätze zu erkennen und zu verändern

  • … die Angst davor zu verringern, was andere von Ihnen denken, weniger People Pleasing zu betreiben und emotionale Abhängigkeit aufzulösen

  • Bindungsangst abzubauen und gesunde Beziehungen zu führen

  • … sich weniger mit anderen zu vergleichen und Ihr Imposter-Syndrome aufzulösen

  • … Ihre Ansprüche an sich selbst zu erkunden, Ihr Leistungsdenken abzubauen und Ihr Over-Achiever-Mindset abzulegen

  • … einem Burn-out vorzubeugen und sich selbst nicht so viel Druck zu machen

  • … Ihr Verantwortungsbewusstsein und Ihr Kontrollbedürfnis zu verringern

  • … zu lernen mit Stress umzugehen und Resilienz aufzubauen

  • … innere Unruhe und Gedankenkreisen zu verringern

  • Selbstsicherheit, Gelassenheit, Balance, Leichtigkeit und Ruhe zu finden

  • … Ihren Selbstwert und Ihr Selbstvertrauen zu steigern und Selbstzweifel zu überwinden

  • Selbstmitgefühl zu üben, Selbstakzeptanz zu finden und zu lernen sich selbst freundlich und liebevoll zu behandeln

  • … in Kontakt mit Ihren Gefühlen zu kommen und sie besser zu verstehen – vor allem solche, die wir häufig nicht zulassen (wie Wut, Aggression, Trauer, Ohnmacht oder Scham)

  • … Ihre Empathie für andere Menschen bewusster einzusetzen

  • … vergangene Situationen und Beziehungen aufzuarbeiten

  • … ihre aktuelle Situation zu reflektieren und eine Perspektive von außen zu erhalten

Schwerpunkte:
Dating-Coaching & Job-Coaching

  • Dating-Coaching

    Sie wünschen sich eine erfüllende Beziehung auf Augenhöhe? Einen Menschen, mit dem Sie sich austauschen können, mit dem Sie schöne Dinge unternehmen können, mit dem Sie Intimität und Sinnlichkeit erleben können? Eine Person, die für Sie da ist und für die Sie da sind?

  • Job-Coaching

    Sie würden gerne Ihren Job so ausüben, dass Sie sich wohlfühlen und Sie selbst sein können? Mit Kolleg:innen und Vorgesetzten, die Sie wertschätzend behandeln? Sie möchten Tätigkeiten ausüben, die für Sie sinnstiftend sind und die Sie fordern – aber nicht überfordern?

“Das seltsame Paradox ist:
Erst wenn ich mich selbst akzeptiere,
kann ich mich verändern.”

– Carl Rogers

Gesprächspsychotherapie

Ich praktiziere klientenzentrierte Psychotherapie (auch Gesprächspsychotherapie genannt), eine evidenzbasierte Methode innerhalb der humanistischen Psychotherapie. Als humanistische Therapeutin bin ich davon überzeugt, dass jeder Mensch persönlich wachsen möchte – doch manchmal hindern uns Ängste, negative Glaubenssätze oder unreflektierte Verhaltensmuster daran.

In unseren Sitzungen helfe ich Ihnen, Ihre Verhaltensmuster, Sorgen, Überzeugungen und Bedürfnisse zu verstehen. Wir erforschen sowohl Ihre aktuelle Situation als auch Ihre Vergangenheit – denn häufig beeinflussen Erfahrungen aus Kindheit und Jugend wie wir als Erwachsene handeln und fühlen.

Anschließend begleite ich Sie dabei, das, was Sie gelernt haben, in Ihrem Leben anzuwenden. Dadurch können sich festgefahrene Situationen und Gefühle ändern. Ich helfe Ihnen, Ihre eigenen Lösungen zu finden – anstatt Ihnen vorzuschreiben, wer Sie sind und was Sie tun sollen. So können Sie sich nachhaltig selbstständig entwickeln.

Die klientenzentrierte Psychotherapie wurde von Carl Rogers und seinen Kolleg:innen in der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sie eine wirksame Behandlung für die folgenden psychischen Erkrankungen ist: Affektive Störungen (z. B. Depression), Angststörungen, Anpassungsstörungen und somatische Erkrankungen.

Auch als Grundlage für das Coaching ist sie sehr gut geeignet und wird daher in diesem Setting häufig angewendet.

Elemente der Gesprächspsychotherapie

  • Bedingungslose Akzeptanz

    Sie können offen über Ihre Gefühle, Gedanken und Empfindungen sprechen, ohne Angst zu haben, dass ich Sie bewerte oder verurteile. Diese Erfahrung kann Ihnen dabei helfen, sich selbst mehr wertzuschätzen.

  • Empathisches Verstehen

    Meine Aufgabe ist es, Sie möglichst gut zu verstehen – und Sie dabei zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen. Dafür erforschen wir Ihre Gefühle, Gedanken und Glaubenssätze – auch solche, die Ihnen noch nicht vollständig bewusst sind.

  • Authentizität der Therapeutin

    Ich verstecke mich nicht hinter dem Verfahren, sondern bin in unseren Gesprächen authentisch ich. Ich spiele keine Rolle, sondern äußere mich so, wie ich denke und empfinde. So können wir eine ehrliche Beziehung aufbauen.

“Gefühle kommen und gehen,
wie Wolken an einem windigen Himmel.
Bewusstes Atmen ist mein Anker.”

– Thich Nhat Hanh

Achtsamkeit, Selbstmitgefühl & Aufgaben für den Alltag

Wichtige Elemente meiner Arbeit sind Achtsamkeit, Körperbewusstsein, Atmung und Selbstmitgefühl. Als Yogalehrerin setze ich auch in Therapie und Coaching gerne meditative Übungen ein. So beginnen die Sitzungen meist mit einer Achtsamkeitsübung, die sich auf Ihre persönlichen Themen konzentriert. Gerne verwende ich dabei kurze Affirmationen oder heilsame Sätze wie “Ich bin okay, so wie ich bin" oder "Ich bin hier".

Das kann Ihnen bei folgenden Themen helfen:

Achtsame Präsenz kultivieren

Sie lernen, während unserer Sitzungen präsenter zu sein. Das ermöglicht eine tiefere Erkundung Ihrer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen – für positive Veränderungen und Ihr persönliches Wachstum.

Stress und Ängste abbauen

Achtsamkeit und Atemtechniken entspannen, mindern die "Fight, Flight, Freeze"-Reaktion und reduzieren allgemeinen Stress. Im gegenwärtigen Moment zu sein kann Ihnen zudem dabei helfen, übermäßige Sorgen über Ihre Zukunft und Grübeleien über Ihre Vergangenheit loszulassen.

Emotionen regulieren

Wenn Sie lernen, Ihre Gedanken und Gefühle bewusster wahrzunehmen, ohne sie zu beurteilen, können Sie auf schwierige Emotionen ruhiger und überlegter reagieren.

Verbindung zwischen Körper und Geist verstehen

Zu verstehen, wie sich Geist und Körper gegenseitig beeinflussen, ist der Schlüssel zur Verbesserung körperlicher Symptome und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.

Freundlicher zu sich selbst sein

Wenn Sie sich selbst freundlich begegnen, stärken Sie Ihre mentale Gesundheit, Ihre Widerstandsfähigkeit und Ihr positives Selbstbild. Das ermöglicht es, Herausforderungen und Rückschläge mit mehr Selbstfürsorge und Akzeptanz zu bewältigen.

Mich begeistert und inspiriert die Arbeit der Therapeutin und Buddhistin Tara Brach und des buddhistischen Mönches Thich Nhat Hanh. Besonders hilfreich finde ich das Konzept des Achtsamen Selbstmitgefühls von Kristen Neff und Christopher Germer.

Zusätzlich integriere ich verhaltenstherapeutische Maßnahmen wie Journaling oder Aufgaben für den Alltag. Ich bin davon überzeugt, dass regelmäßige Übung und Anwendung notwendig sind, um langfristige Veränderungen zu erreichen und zu festigen

Elemente des achtsamen Selbstmitgefühls

  • Achtsamkeit

    Wir betrachten gemeinsam Ihre Situation. Dabei erkunden wir möglichst neutral Ihre Gefühle, Gedanken, Ängste und Urteile über sich selbst.

  • Gemeinsames Menschsein

    Wir überlegen, wie andere Menschen sich in Ihrer Situation fühlen würden und validieren so Ihre Gedanken und Gefühle.

  • Selbstfreundlichkeit

    Wir finden liebevolle und unterstützende Worte und Gesten, die Ihnen dabei helfen können, freundlicher mit sich selbst umzugehen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit mir: